Royal Canin Newsletter - Probleme mit der Darstellung? Zur Online-Ansicht
Getreide in der Hundenahrung:
Billiger Füllstoff oder wertvoller Energielieferant?
Liebe Hundeliebhaberin, lieber Hundeliebhaber,
es scheint offensichtlich, dass sich in den letzten 10.000 Jahren der Domestikation des Hundes einiges getan hat. Das Zusammenleben mit dem Menschen hat dazu geführt, dass der Hund seine Nahrungsgewohnheiten denen des Menschen angepasst hat.
Hundeernährung: Evolutionäre Veränderung
Dies gilt ganz besonders für die Verdauung: Getreide, Gemüse und Fleisch kommen beim Menschen auf den Tisch und sind somit, lange bevor es Hundefutter gab, zur natürlichen und artgerechten Ernährung von Haushunden geworden.
Im Jahr 2013 haben Forscher herausgefunden, dass in der Entwicklung vom Wolf zum Haushund genetische Veränderungen stattgefunden haben, die eine bessere Verdaulichkeit von Stärke beim Haushund im Vergleich zu seinen wilden Vorfahren erkennen lassen (Quelle: Axelsson et al. 2013). Schließlich haben damals auch Wölfe Getreide zu sich genommen, in dem sie den Mageninhalt ihrer Beute gefressen haben.
Getreide als wertvoller Energielieferant
Trends wie getreidefreie Fütterung lassen sich gut vermarkten, sind aber nicht artgerechter oder gesünder. Denn Getreide ist ein wichtiger Energielieferant und in jedem Weizenkorn stecken Nähr- und Inhaltsstoffe, die für Hunde wertvoll sind:
Hochverdauliche Proteine (= Eiweiß) und hochwertige Fette
Fasern als Ballaststoffe, lebensnotwendige Mineralstoffe und Vitamine
Energieliefernde Kohlenhydrate in Form von Stärke
MYTHOS: Getreide verursacht Allergien
FAKT: Es gibt keine „Getreideallergie“, sondern höchstens eine gegen Gerstenprotein, Weizenprotein, etc. Das Eiweiß aus Getreide ist aber nicht stärker allergen als jede andere (tierische oder pflanzliche) Eiweißquelle*. Jede Proteinquelle im Futter kann bei einzelnen, sensiblen Tieren eine Allergie auslösen. Der Prozentsatz dieser allergischen Tiere ist jedoch gering, nur 1 - 5% aller Hautpatienten in der Tierarztpraxis leidet tatsächlich an einer Futtermittelallergie**. * Roudebush P, et al. Adverse Reactions to Food. Hand M, Thatcher C, Remillard R, Roudebush P (Eds). Small Animal Clinical Nutrition 4th ed. Mark Morris Institute: Topeka, KA. 2000: S. 431 - 453.
** Nagata M, et al. Clinical survey of canine dermatosis in Japan. Japan Vet Med Assoc. 1999; 52(12): S. 775 - 779.
Verantwortung für unsere Umwelt – welche Rolle spielt Hundenahrung?
Viele der aktuellen Trends rund um das Thema Hundenahrung gehen auf Kosten unserer Umwelt. Rohstoffe werden teilweise um den halben Globus transportiert, um schließlich im Napf unserer Vierbeiner zu landen. Dabei ist es für die Gesundheit der Hunde vollkommen egal, welcher Inhaltstoff im Futter ist. Die Qualität eines Futters wird maßgeblich durch die Rohstoffe und ihre Zusammensetzung bestimmt: Wichtig ist, dass die richtigen Nährstoffe in angepasster Kombination enthalten sind.
Es gibt es ein weiteres Argument, das eindeutig für die Verwendung von Getreide in Hundenahrung spricht: Nachhaltigkeit! Getreide ist ein nachwachsender Rohstoff, der lokal wächst und nur einen Bruchteil der Ressourcen benötigt, die die Produktion von Fleisch verschlingt.
Getreide in der Hundenahrung: 6 Fakten
1. Getreidehaltige Nahrung entspricht artgerechter Fütterung von Hunden. 2. Hunde haben einen Bedarf an Nährstoffen und nicht an Inhaltstoffen. 3. Getreide ist ein wertvoller Energie- und Nährstofflieferant. 4. Hunde sind keine Wölfe. 5. Vierbeiner können sowohl gegen tierische als auch gegen pflanzliche Proteine allergisch sein. 6. Getreideproduktion ist nachhaltiger als die von Fleisch.
ONLINE-SEMINAR - SPEZIELL FÜR HUNDEPROFIS Möchten Sie mehr wissen zum Thema "Fütterung und Lernverhalten junger Hunde"?
Nehmen Sie bequem von Zuhause aus an den Online-Fortbildungsveranstaltungen für Hundeprofis teil. Hier der nächste Termin:
Dr. Kerstin Röhrs - Fachtierärztin für Verhaltenskunde - erläutert dasLern-ABC für Welpen und geht ausführlich darauf ein, wie es Menschen gelingt,ihrem Hund ein guter Sozialpartner zu sein. Zusätzlich werden diewichtigsten Fakten zur Ernährung dargestellt und warum diese einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Welpen hat.
Vom Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) und Österreichischen Kynologenverband (ÖKV)anerkannt.
Besuchen Sie ROYAL CANIN auf der EURO DOG SHOW in Warschau
Es wird einer der kynologischen Höhepunkt des Jahres: In Warschau (Polen) kommen vom 11. bis 14. Oktober 2018 über 20.700 Hunde zu den europaweit wichtigsten Rassehundewettbewerben zusammen.
Wenn Sie die EURO DOG SHOW besuchen, laden wir Sie herzlich ein, den internationalen ROYAL CANIN Stand (in der Nähe vom Ehrenring)zu besuchen. Genießen Sie dort kostenlose Snacks und Erfrischungen. Drucken Sie hierfür diese Einladung aus und zeigen Sie diese unseren Kollegen vor Ort bzw. zeigen Sie ihnen diese E-Mail.
Das ROYAL CANIN PROFESSIONAL Team freut sich auf Ihren Besuch und das Gespräch mit Ihnen.
ROYAL CANIN Deutschland: Telefon:
0221 - 93 70 60 632
(Montag - Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr) E-Mail: kundenbetreuung.de@royalcanin.com
ROYAL CANIN Österreich: Telefon:
02162 - 601 52 53 (Daniela Salcher)
02162 - 601 52 54 (Sonja Haslinger)
(Mo - Do 8.00 bis 17.00 Uhr / Fr 8.00 bis 13.00 Uhr) E-Mail: kundenbetreuung.de@royalcanin.com